
Zur Person Jochen Leeder und dessen Blick auf die aktuelle Situation hinsichtlich der Entwicklung eines digitalen Lernraums an Schulen
Aktuell bin ich Leiter am Regionalen Medienzentrum Gießen Vogelsberg. In dieser Funktion stehen aktuell folgende Themen im Focus meiner Aufmerksamkeit:- Homeschooling
- Fortbildung der Lehrkräfte im Bereich Medienkompetenz
- Beratung zur Erstellung von Medienbildungskonzepten an Schulen
- Beratung zur Einführung von IPad – bzw. Tablet Klassen
- Beratung zur Einführung von digitalen Lehrmaterialien in der Schule
- Unterstützung bei der Durchführung von “Digital gestützten” Projekten an Schulen.
Handschrift oder tippen?
Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Denkprozesse im besonderen Maße unterstützt werden, wenn dort die Handschrift zum Einsatz kommt (Marianella Diaz Meyer, Schreibmotorik Institut). Handschriftliche Notizen anzufertigen, kann also einen erheblichen Vorteil gegenüber getippten Notizen haben. Das Schreiben mit der Hand ist immer ein komplexer Vorgang für das Gehirn, da feinmotorische Fähigkeiten mit denen des Lernens gekoppelt werden. Auch im beruflichen Kontext kann die Handschrift agile Prozesse effektiver gestalten, so Diaz Meyer. ^bc7613 Apps wie Good Notes5 oder Notabilty eigenen sich besonders gut zur Anfertigung von handschriftlichen Notizen.Arten von Notizen
Flüchtige Notizen
- dienen nur der Gedächtnisstütze
- werden nicht aufbewahrt
- können in jeder beliebigen Art, Weise und Form erstellt werden
Dauerhafte Notizen
- werden dauerhaft verständlich ausformuliert und durchdacht verfasst
- werden niemals weggeworfen und
- werden immer auf die gleiche, standardisierte Art am selben Ort, nämlich entweder als Lektüreextrakte in der Literaturverwaltung oder als Zettel im Zettelkastenaufbewahrt
- werden in ein Spaced Repetition System wie Anki eingepflegt, mit dem man durch clevere Algorithmen in der Systematik der programmgestützten Abfrage, Vokabeln oder Formeln lange im Gedächtnis speichern kann
Projektbezogene Notizen
- dienen zur Gedächtnisstütze für Projektfragen
- werden nur so lange aufbewahrt, wie ein Projekt dauert und
- werden, in welcher Form auch immer, im jeweiligen Projektordner aufbewahrt und archiviert
Das Ordnen von Notizen nach dem Zettelkastenprinzip und dessen Bedeutung für das Lernen
Aus Gesprächen mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik, die sich seit einigen Jahren aktiv mit dem Thema Wissens-Management beschäftigen, berührte mich folgende Aussage am meisten:Hätte ich früher, als ich noch zur Schule ging, das Zettelkastenprinzip für permanente Literaturnotizen (digitale Heftführung) genutzt, wäre mir nicht so viel an Basiswissen in allen möglichen Bereich der schulischen Bildung verloren gegangen. Ideal wäre ein lebenslanger digitaler Zettelkasten so wie es jetzt mit Tools wie z.B. Obsidian möglich ist.
Was ist ein Zettelkasten? (Wikipedia)
Ein Gliederungseditor oder auch elektronischer Zettelkasten (engl. Outliner) ist ein Computerprogramm, das das Prinzip der strukturierten räumlichen Gliederung von Informationen (etwa in Form von Baumstrukturen oder Zettelkästen) auf eine digitale Plattform übersetzt. Technisch gesprochen handelt es sich bei den meisten elektronischen Zettelkästen um eine Mischung aus Freiform-Datenbank und Texteditor wie z.B. orgmode oder auch emacs mit mehr oder weniger stark ausgeprägten Layoutfähigkeiten, die von gar keinen Layoutmöglichkeiten (reiner Text) bis zur Einbindung von Grafiken, Tabellen und Hyperlinks reichen können. Bei manchen Gliederungseditoren wie Obsidian mit markdown Unterstützung sind außerdem die Grenzen zur Dokumentenmanagement- und Notiz-Software insofern fließend, als sich verschiedene Medientypen in die Datenbank einbinden und verschlagworten lassen. Das in Beziehung bringen der Notizen und Gedanken durch sog. bidirektionale Backlinks ist das einzigartige des ZettelkastensWie man verzettelt
Indem man in eigenen Worten fremde Gedanken aus einer Lektüre einfach und verständlich herausschreibt. Nur die wesentlichen Dinge werden erfasst und mit eigenen Gedanken angereichert. Unwichtige Passagen werden weggelassen.sich von seinen Aufzeichnungen überraschen lassen
Die Aufgabe eines Notizenprogramms ist nicht nur die Archivfunktion, sondern die Kommunikation damit als zweites Gehirn. Die Aufzeichnungen sollen mich selbst überraschen und die eigene Kreativität fördern.Welche Programme eigenen sich nun für das Erfassen von Notizen in der Schule?
An erster Stelle sollte die Programme Goodnotes, Notablity oder OneNote zur handschriftlichen Erfassung von Notizen während des Unterrichts stehen. Das digitale Erfassen von Notizen sollte allerdings erst ab Klasse 8 erfolgen, da die Aufmerksamkeit und der Fokus auf dem zu schreibenden liegen sollte. Hier könnte ein IPad mit den vielen Apps ablenkend wirken. An zweiter Stelle sollte ein Notizenprogamm bzw. LMS System stehen mit denen Projekte erfasst werden können. Es sollte an Abgabetermine erinnern, eine Datenbankstruktur ermöglichen und kollaboratives Zusammenarbeiten mit mehreren SuS ermöglichen. Hier ist an erster Stelle OneNote mit seinen **Kursnotizbüchern ** zu nennen. Aufgrund der Datenschutzproblematik, die bis dato ungeklärt ist, wäre Moodle in Kombination mit Mahara eine sichere Alternative. Allerdings schätze ich die Lösungen nicht als intuitiv ein, da sie nicht meiner Vorstellung von intrinsischem Workflow entsprechen. Mein Favorit ist die noch etwas unbekannte Softwarelösung Notion. Sie bringt alles mit, was man von einer modernen projektorientierten Notizensoftware erwarten sollte. An dritter Stelle steht Anki mit dem man Inhalte in digitaler Form von Karteikärtchen wunderbar in das Langzeitgedächtnis überführen kann. Diese Art des Lernens ist bewährt und sie findet in der Software Anki seinen angemessenen Partner. An letzter Stelle steht das wohl komplexeste System des digitalen Zettelkastens, das mit der Software Obsidian seine beste Umsetzung erfährt. Hier können Aufzeichnungen in magischer Art und Weise in Bezug gebracht werden. Ich werde von meinen eigenen Aufzeichnungen immer wieder überrascht und das kreative Moment, das danach erfolgt, sucht aktuell seines Gleichen. Ich würde es als zweites digitales Gehirn bezeichnen. Aus meiner Sicht ein Programm, das in der Oberstufe und der Universität verpflichtend sein sollte.Warum es auch als Schüler wichtig ist, Texte und Projekte öffentlich zu machen
Wer intrinsisch motiviert den Drang hat, stets etwas Schriftliches zu veröffentlichen und diesen Drang als Forschung begreift, der wird sich nie die Frage stellen, was und wozu er lernen soll, sondern dabei lernen. Aus diesem Grund sollte das Ziel auch in der Schule sein, Projekte in schriftlicher Art zu veröffentlichen. Ein strukturiertes Aufzeichnen von Notizen in Projektphasen ist der Schlüssel dazu.
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on reddit
Reddit
Share on xing
XING