Zum Inhalt springen

LLM´s und die Regression ins Unreine

Ich höre in regelmäßigen Abständen einen Technologiepodcast namens die Doppelgänger, in dem PIP Glöckner und Philipp Glöckler auf witzige und manchmal überhebliche Art und Weise ihre neuesten Erkenntnisse des Aktienmarktes und diverser KI – Systeme zum Besten geben. PIP hatte auf der vergangenen OMR einen genialen Auftritt zum Thema KI, der mich sehr beeindruckt hat. Ich empfehle eigentlich jedem, sich diesen mal anzusehen, da er in unnachahmlicher Weise schildert, wie rasant gerade die Entwicklungen im Bereich der Nutzung von KI in Unternehmen voranschreiten. Neben PIPs Vortrag auf der OMR gab es einen weiteren sehenswerten von Miriam Meckel und Miriam Steinacker, der mich dazu animiert hat, ihr Buch „Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können“ zu kaufen und sofort zu lesen. Ich will nun versuchen, einige Erkenntnisse hier mal zusammenzufassen. Mir ist es wichtig, das Thema KI in der Schule „richtig“ zu implementieren, auch wenn ich das nicht kann, kann ich dennoch versuchen, in Lehrerfortbildungen einige dieser Hinweise einfließen zu lassen. Die folgenden Zeilen habe ich einfachheitshalber mal von ChatGPT übernehmen lassen um der Symbiose Mensch mit Maschine gerecht zu werden ☝️.

Mensch mit Maschine und nicht Mensch vs. Maschine
Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine bietet immense Möglichkeiten. Anstatt Mensch und Maschine gegeneinander auszuspielen, sollten wir die Vorteile einer Kooperation nutzen. Diese Zusammenarbeit kann Innovation und Effizienz auf ein neues Niveau heben. In der schulischen Bildung bedeutet das, dass wir Lehrerinnen und Lehrer darauf vorbereiten müssen, KI als unterstützendes Werkzeug zu betrachten, das ihre Arbeit bereichern kann.

Regression ins Unreine und Dateninzucht
Der Begriff „Regression ins Unreine“ hat mich besonders beeindruckt. Die Autorinnen vergleichen es mit einem JPG das aus Rohdaten/Trainingsdaten (Büchern, Webseiten,Daten) während des Trainingsprozesses gewonnen wird, welches nie dem Original entspricht. Wir schauen uns keine Originale (Bücher/Berichte) mehr an und generien Daten die immer einem JPG entsprchen und nie einem RAW. Mittlerweile lernen die großen  LLM´s unweigerlich auch aus KI generierten Daten von was zur Dateninzucht führt und in Zukunft die neuen Systeme zum kollabieren bringen könnte. Nach 2026 wird es keine von Menschen erzeugten Rohtexte mehr geben. Viel ergiebiger was gute Rohdaten angeht sind aber medizinische und wissenschaftlich Daten aus Untersuchungen und der Forschung. Hier steht man am Anfang und hier wird auch das größte Potential von AI gesehen, das uns Menschen dienen kann.

Originalität des Menschen bewahren
Es ist wichtig, dass die Einzigartigkeit und Kreativität des Menschen nicht durch KI untergraben wird. Die Originalität der Menschheit muss erhalten bleiben. Es darf uns nicht abtrainiert werden, besonders zu sein. Diese Einzigartigkeit ist essenziell für die menschliche Identität. Lehrerinnen und Lehrer sollten daher ermutigt werden, die kreativen und einzigartigen Fähigkeiten ihrer Schüler zu fördern, auch wenn sie KI in den Unterricht integrieren.

Persönliches Erleben (meine Meinung)
Henry Miller sagte einst: „Klammer dich nicht an die Weisheiten anderer, du musst deine eigene finden. Da musst du durch, durch dein persönliches Erleben.“ Dies gilt auch im Kontext der KI. Eigene Erfahrungen sind unverzichtbar, um ein tiefes Verständnis und eine fundierte Meinung zu entwickeln. In der Lehrerfortbildung sollten praktische Erfahrungen mit KI ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses sein.

Kritik an aktueller KI-Implementierung (meine Meinung)
Ich finde die Art, wie Unternehmen wie Microsoft gerade KI implementieren, übergriffig und gefährlich in verschiedener Hinsicht:
– Dauerhaftes Scannen des Bildschirms in der neuen Surface Generation von dem, was wir gerade tun.
– Aufbau großer Rechenzentren, die extrem viel Energie verbrauchen.

Fazit
Die Entwicklung und Nutzung von KI bietet viele Chancen, bringt aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Ein tiefes Verständnis der Funktionsweise von KI, die Bewahrung der menschlichen Originalität und eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Implementierung sind unerlässlich. Lehrerinnen und Lehrer müssen gut vorbereitet sein, um diese Balance zu finden und die ethischen Implikationen zu berücksichtigen. Nur so können wir die Vorteile der KI nachhaltig und verantwortungsvoll in die schulische Bildung integrieren.